
MBS SPOTLIGHT
Seit 1883 werden viele Tausend
Fahrgäste pro Jahr durch eine Zahnradbahn
auf den Drachenfels und
bis in die späten 1950er Jahre auch
auf den Petersberg befördert. Auch
während der Pandemie konnte der
Betrieb der Drachenfelsbahn, dank
zuverlässiger Transport-Anbieter
wie MBS Logistics, größtenteils aufrechterhalten
werden.
Die von Ferdinand Mülhens, Inhaber
von „4711 – Echt Kölnisch Wasser“,
unter dem Namen „Bergbahnen im
Siebengebirge AG“ zusammengelegten
Zahnradbahnen fuhren vorwiegend mit
Dampfloks. In den 1950er Jahren begann
die Umstellung der Drachenfelsbahn
auf elektrischen Betrieb. Bis 1960
konnten vier Elektrotriebwagen in Betrieb
genommen werden und schlossen
somit die Ablösung der Dampflokomotiven
durch elektrische Triebwagen
ab. Im Jahr 1979 wurde die heutige
Flotte durch einen 5. Triebwagen als
Eigenbau komplettiert.
Über die Zeit der Jahrtausendwende
wurden die Triebwagen modernisiert
und mit den noch heute verwendeten
modernen Sicherheitseinrichtungen
versehen. Das Fachwissen für den
Bau und Betrieb von Zahnstangen und
Zahnradfahrzeugen liegt im Wesentlichen
in der Schweiz, weil dort viele
Zahnradbahn-Betreiber, aber auch Zulieferer
und Ingenieure der Lieferindustrie
ihren Sitz haben.
Diese Kompetenzen nutzt die Drachenfelsbahn
und lässt insbesondere
Antriebskomponenten und das Fahrsicherheitssystem
in der Schweiz warten
und instandsetzen.
Anfang diesen Jahres wies ein Federspeicher
Zylinder eine Undichtigkeit
auf. Für den Versand von Bauteilen
wie diesen Federspeicher-Zylinder
vertrauen wir durch vielfache Erfahrungen
auf die gute Zusammenarbeit
mit MBS Logistics. Von der Auftragsvergabe,
über die Abholung und Verzollung
bis zur Anlieferung, verlaufen
die Transporte transparent und zügig.
Des Weiteren haben wir in den letzten
Monaten mehrfach MBS Anytime
in Anspruch genommen.
Die geplante Überholung unserer
elektronischen Fahrzeugüberwachung
ist unerlässlich für den Fahrbetrieb,
sodass für einen unterbrechungsfreien
Einsatz der Triebwagen, ein
schneller Transport in die und nach
Revision der Systeme aus der Schweiz
notwendig ist. Um die Stillstandzeiten
der Triebwagen zu reduzieren, haben
wir das Zeitfenster unserer jährlichen
Fahrzeuguntersuchungen für die Revision
genutzt.
Durch die enge Kommunikation mit
dem Team von MBS Anytime, hatten
wir immer den vollen Überblick über
den Versandstatus unserer Fahrsicherheitssysteme.
Somit konnte der
Wiedereinbau und folgend auch die
Eingliederung des Triebwagens in den
regulären Fahrdienst vorausschauend
geplant und durchgeführt werden.
Knapp 139 Jahre nach ihrer Jungfernfahrt
steht die Laufleistung der
ältesten Zahnradbahn Deutschlands
bei mehr als drei Millionen Gesamtkilometern,
die noch lange nicht das
Ende markieren sollen.
Triebwagen an der Bergstation mit der
Ruine Drachenfels im Hintergrund.
Führerstand der Triebwagen
inkl. Überwachung durch das
Fahrsicherheitssystem.
Driver's cab of the railcars incl. monitoring
by the driving safety system.
6 INSIGHT 2 . 2022