
MBS SPOTLIGHT
WACHSAM AUF DER STRASSE. UND IM NETZ.
Network Box sorgt für sichere IT bei MBS
Der Schock: Wie aus dem Nichts
taucht während der Arbeit eine
Lösegeldforderung auf dem Bildschirm
auf: „Zahlen Sie 450.000 Euro bis zum 1.12.,
wenn Sie Ihre Daten zurück haben wollen"
ist zu lesen. Gefälschte Virenwarnungen,
selbstständige Mauszeiger, merkwürdige
Suchergebnisse - was sich anhört wie ein
schlechter Scherz, passiert mittlerweile
neun von zehn Unternehmen in Deutschland
- sie werden Opfer eines Cyberangriffs.
Durch Diebstahl, Spionage und Sabotage
entsteht der deutschen Wirtschaft
jährlich ein Gesamtschaden von 223 Milliarden
Euro. Doch noch immer nehmen
die meisten Unternehmen diese Gefahr
nicht ernst genug. Das größte Einfallstor
zu den Systemen der Unternehmen ist
lang nicht mehr die technische Infrastruktur,
sondern vielmehr die Belegschaft, die
die Systeme nutzt und bedient.
„Mit dieser Art von Bedrohung beschäftigen
wir uns seit langem“, erklärt
Maximilian Moll, MBS Awareness-Beauftragter.
„Deshalb haben wir uns schon
vor zwei Jahren entschieden, zusammen
mit den IT-Sicherheitsspezialisten der
Network Box aus Köln ein IT-Sicherheitskonzept
zu entwickeln.“
Dieses beruht auf zwei Säulen: der
Technik und dem Thema Security Awareness.
Die technische Komponente wird
abgedeckt durch eine auf das Unternehmen
zugeschnittene UTM-Firewall-Lösung.
Wer nun an raumfüllende Hardware
mit dutzenden Komponenten denkt,
der irrt. Die Network Box ist eine kleine
schwarze Box, welche Geschäftsführer
Dariush Ansari auch liebevoll den „Türsteher“
nennt. „Sie kontrolliert jeden, der
ins Netzwerk rein möchte in Echtzeit auf
Schadcode und entscheidet, wer rein
und wieder raus darf“, erklärt Ansari. Außerdem
sorgt die Box mit Virenschutz, regelmäßigen
Updates und Anti-Spam-Modulen
für einen sicheren E-Mail-Verkehr.
Als Managed Security Service Provider
stellt Network Box nicht nur die Technik
zur Verfügung, sondern kümmert sich
wie ein Mitarbeiter ganzheitlich um den
Bereich IT-Sicherheit, sprich auch um
Installation, Monitoring, Wartung und
Support. So auch bei der MBS Logistics.
Doch damit nicht genug. „Cyberangriffe
werden immer ausgeklügelter, die
Schadwareprogramme immer komplexer”,
so Ansari. „Die beste Technik nützt
nichts, wenn der Mensch nicht seinen
Teil dazu beiträgt.“ Laut Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik
(BSI) kommen jeden Tag 450.000 neue
Schadprogramme in Umlauf. In den
meisten Fällen beginnt der Angriff mit
einer Spam-E-Mail. Daher sorgt Network
Box bei MBS für die Aufklärung der Mitarbeitenden
durch regelmäßige Security
Awareness Trainings mit simulierten
Phishing-Kampagnen, Schulungsmodulen
auf der eigens entwickelten eLearning
Plattform und unterstützenden
Materialien am Arbeitsplatz, welche die
Mitarbeitenden täglich für das Thema
IT-Sicherheit sensibilisieren.
„Am Ende ist es die Kombination aus
den verschiedenen Maßnahmen und
das ganzheitliche Konzept, welches zu
einer erhöhten Awareness bei unseren
Mitarbeitende geführt hat“, so Maximilian
Moll. „Wir sind uns aber auch
bewusst, dass wir unseren sehr guten
IT-Sicherheitsstatus nur halten, wenn
wir die Trainings in regelmäßigen Abständen
wiederholen.“
Am Ende der Sicherheitskette steht
immer ein Mensch, der in der entscheidenden
Situation die richtige Entscheidung
trifft. ■
4 INSIGHT 4 . 2021